
NLP - der ethische Rahmen!
„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ (L. Wittgenstein)
NLP - der ethische Rahmen!
„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt."
(L. Wittgenstein)
Ethik-Kodex des DVNLP
Präambel
Dieser Ethik-Kodex ist im Jahr 2021 gemeinsam von Mitgliedern des DVNLP entwickelt worden. Darin kommen die innere Haltung zu Menschen und die Art, NLP und Werte zu leben, zum Ausdruck.Untermauert von dem Grundsatz, dass die Würde eines jeden Menschen unantastbar ist und alle ein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit haben, steht der DVNLP für eine Welt der Vielfalt.
Dieser ethische Rahmen gilt für alle Mitglieder und jede*r verpflichtet sich, diesem Anspruch zu folgen, also wertschätzend und respektvoll mit anderen Menschen umzugehen.
Zu den fünf Leitthemen sind klare Statements formuliert, die von hinterlegten konkreten Ausführungen vervollständigt werden.
Der Umgang miteinander ist gekennzeichnet von Akzeptanz, Offenheit für die Welt der anderen Menschen, Friedfertigkeit und Versöhnlichkeit. Diese Haltung und die NLP-Grundannahmen bilden die Basis des Denkens, Handelns und der Kommunikation der DVNLP-Mitglieder.
BROSCHÜRE "DENKWEISEN"
Schmökern Sie hier online.
Zur Haltung der DVNLP-Mitglieder
(Konkrete Ausführungen zum Ethik-Kodex)
Haltung
Die innere Haltung auf Augenhöhe und die Anerkennung der Gleichwürdigkeit und Gleichwertigkeit aller Menschen kennzeichnet die Anwendung des NLPs.Würde
Die körperliche, seelische und emotionale Unversehrtheit wird gewahrt. Das heißt, ein gleichwürdiges Miteinander wird gelebt und niemand stellt sich über einen anderen Menschen oder ordnet sich unter.NLP Grundannahmen
Menschen kommunizieren ständig. Dabei spielen Worte oft eine untergeordnete Rolle. Blicke, Gesten, bestimmte Betonungen sind Formen der Kommunikation. Auch Gedanken und Absichten stellen kommunikative Prozesse dar, die andere am Klang der Stimme, an der Körperhaltung, an den Augen und an feinsten Signalen ablesen können.
Zur Verantwortung
Ein wesentlicher Teil in den Aspekten Beziehung, Kompetenz und Prozess ist die Förderung der Eigenverantwortung der Kund*innen und Teilnehmer*innen. Somit werden die Wahlmöglichkeiten erhöht und es können jederzeit freie und angemessene Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden.
In den Arbeitsbeziehungen ist Resonanz ein Parameter für die Qualität der Beziehung. Die Anwendung von NLP erfolgt im Auftrag, im Interesse und zum Wohle der Kund*innen. Die Selbsterfahrung in allen Ausbildungen des DVNLP und in berufsbegleitenden Supervisionen erfordert emotionale Abgrenzung und professionelle Distanz seitens der Anwender*innen. Verantwortung in Gruppen beinhaltet die Steuerung der gruppendynamischen Prozesse und die Förderung der Beziehungen innerhalb der Gruppe.